Der agriGaLF nutzt eine Hybridtechnologie zur Optimierung von gelöstem Sauerstoff und ultrafeiner Blasenbildung. Ein hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff im Bewässerungswasser beschleunigt das Wachstum der Pflanzenwurzeln und aktiviert die Mikroorganismen in der Wurzelzone.
Der agriGaLF ist in verschiedenen Größen erhältlich, die kleinste Einheit ist 1,5m3/h, 6m3/h und die größte 12m3/h. Es gibt auch die Möglichkeit, den agriGaLF ohne Pumpe zu kaufen. In diesem Fall muss der Nutzer die Pumpe vor Ort hinzufügen. Die beste Art, den agriGaLF zu betreiben, ist die Umwälzung des Wassers im Tagesspeicher. Es wird nicht empfohlen, den agriGaLF in Verbindung mit der Dosieranlage zu verwenden. Der agriGaLF ist mit einer SPS für den Standalone-Betrieb ausgestattet, aber die SPS kann problemlos an jeden Klimacomputer in einem Gewächshaus angeschlossen werden.
Der agriGaLF funktioniert am besten in Kombination mit einem Sauerstoffkonzentrator. Alternativ kann auch ein Kompressor verwendet werden, um das Gerät mit Gas zu versorgen. Ein Kompressor liefert etwas weniger als 20% Sauerstoff, während ein Sauerstoffkonzentrator 95% Sauerstoff liefert. Das macht das Gerät 5 Mal effizienter. Aus Sicht des Stromverbrauchs ist es wirtschaftlicher, das Gerät mit einem Sauerstoffkonzentrator zu betreiben. Die kleineren agriGaLF-Geräte haben einen Kompressor an Bord, bei den größeren Geräten muss der Kompressor vor Ort hinzugefügt werden, wenn du dich für einen Kompressor anstelle eines Sauerstoffkonzentrators entscheidest.