Ozon in Wasser messen.
Miss die Ozonkonzentration im Wasser präzise von 0 bis 50 mg/L. Das Gerät misst die Ozonkonzentration mit UV-Licht; der Sensor hat eine eingebaute selbstansaugende Pumpe zum Ansaugen von Probenwasser und Referenzwasser. Dieses Gerät eignet sich hervorragend für Universitäten und Forschungsabteilungen von Unternehmen. Der Sensor kann an einen Rekorder angeschlossen werden, so dass Daten über einen längeren Zeitraum gesammelt werden können. Außerdem verfügt er über einen ERR-Ausgang und einen "Hi Lo"-Ausgang.
UV-Technologie
Ozon hat ein Absorptionsmaximum in der Nähe der Wellenlänge des Ultraviolett bei 253,7 Nanometern. Die Lichtquelle einer Niederdruck-Quecksilberlampe hat ein Emissionslinienspektrum bei 254 nm. Wenn Ozon mit dieser Wellenlänge bestrahlt wird, sind die Lichtmenge ohne Ozongas (I0) und die Lichtmenge mit Ozongas (IX) lambertianisch. Lambertsches Gesetz: Wenn ein Flächenelement durch eine externe Lichtquelle bestrahlt wird, ist die Bestrahlungsstärke (Energie oder Photonen/Zeit/Fläche), die auf dieses Flächenelement trifft, proportional zum Kosinus des Winkels zwischen der Lichtquelle und der Normalen.
Die Ozonkonzentration wird anhand des Beer-Lambert-Gesetzes ermittelt und mit einem Standardgerät verglichen, das mit der Jodtitrationsmethode kalibriert wurde, um eine Korrektur vorzunehmen und diese am Ende der Kalibrierung als Anzeigewert zu verwenden. Das Beer-Lambert-Gesetz setzt die Abschwächung des Lichts mit den Eigenschaften des Materials in Beziehung, durch das sich das Licht bewegt.
Da sich die gemessene Ozonkonzentration umgekehrt proportional zur Gas- oder Wassertemperatur verhält, sind die meisten Geräte mit einem Temperatursensor ausgestattet. Die Temperaturmessung wird verwendet, um die Ozonkonzentration automatisch zu kompensieren.
Polarograph mit Polymermembran-Technologie
Die Theorie dieses Polarographen mit Polymermembrantechnologie zur Überwachung von gelöstem Ozon wird im Allgemeinen in der elektrochemischen Analyse verwendet und hat viele Anwendungsfälle. Das Ozon im Wasser besteht aus Ozonionen, die durch die Polymermembran in die Arbeitselektrode eindringen und mit den Ionen auf ihrer Oberfläche reagieren. An der Gegenelektrode findet eine äquivalente Oxidationsreaktion auf der Oberfläche statt, bei der der elektrische Strom proportional zur erzeugten Ozonkonzentration ist.
EL550 UV-Technologie
Das EL-550 ist ein Ozonüberwachungsgerät, das für den Einbau in Geräte gedacht ist. Es wurde kompakt und preisgünstig gestaltet, indem andere Funktionen als der Analogausgang minimiert wurden. Es kann an der Wand oder auf dem Boden installiert werden, um Einschränkungen beim Installationsort zu verringern.
EL610 UV-Technologie
Das EL-610 ist ein fortschrittlicheres Ozonüberwachungsmodell als das EL-550. Der Sensor hat mehr Funktionen und der Sensor und das Steuergerät sind getrennt, was die Installationsfreiheit erhöht.
Übersicht Unterschiede EL-550 versus EL-610
Detaillierte Vergleichstabelle
Merkmal / Funktion | EL-550 | EL-610 |
Messprinzip & Ziel | UV-Absorption: Gelöstes Ozon in Wasser | UV-Absorption: Gelöstes Ozon in Wasser |
Sensor & Controller | integrierte Einheit | Separater Detektor und Controller |
Mikroprozessor | Nein | Ja |
Nullpunkt-Kalibrierung | Manuell (Trimmereinstellung) | Manuell (Bedienfeldtasten), Auto (Timer/externes Signal/seriell) |
Automatische Nullpunktkalibrierung | Nein | Ja |
Selbst-Diagnose | Nein | Ja (Erkennung von Lichtquellen-/Zellen-/Schaltkreisanomalien) |
Messintervall | Kontinuierlich | Kontinuierlich |
Analoger Ausgang | Ja: 0-1V, 0-10V oder 4-20mA bei Bestellung | Ja, 0-1V oder 0-10V bei der Bestellung, und 4-20mA ist eine optionale Funktion |
Digitaler Alarmausgang | Nein | Ja, zwei Konzentrationsstufenalarme |
Externer Nulleingang | Nein | Ja (Nullkalibrierungsimpulseingangsklemme) |
Fehler-/Statusausgang | Nein | Ja (Überwachungsfehler, Messstatus, Optokopplerausgang) |
Host Computer Schnittstelle | Nein | Optional RS232C |
Anzeige | Digital: Ozonkonzentration, Lichtintensität, Spanne | Digital: Ozonkonzentration (Dezimalstelle passt sich dem Bereich an) |
Durchflussmenge Wasser | 0,05-3,0 L/m | 0,1-1,0 L/m |
CX-100 II
Der CX-100 II ist die wirtschaftlichste Lösung zur Messung von gelöstem Ozon und anderen gelösten Bestandteilen wie Trichlorethylen, Tetrachlorethylen, 1,1,1-Trichlorethan, Tetrachlorkohlenstoff, Ammoniak (Ammonium-Ionen) und Schwefelwasserstoff. Der Sensor basiert nicht auf der oben beschriebenen UV-Methode. Das Gerät ist leicht zu transportieren, da es batteriebetrieben ist. Es kann Wassertemperaturen von 5°C bis 35°C oder 41°F bis 91°F genau messen. Acniti empfiehlt den CX-100 II für die Kalibrierung des ELP-200.
Wenn du mehr über den CX-100 II erfahren möchtest, lies den Blogbeitrag.